Sie befinden sich auf: Wettkämpfe > Wettkampfbetrieb

Wettkampfbetrieb


Der Schwimmsport, welcher das Fundament des SVD repräsentiert, wird bei uns seit Jahren auf Leistung und Gemeinschaft gefördert. Sobald unsere Schwimmer ein gewisses Niveau in Technik und Ausdauer erreicht haben und somit in die Wettkampfgruppen aufgenommen werden, dürfen sie im Namen des Schwimmvereins Delphin an Wettkämpfen im Schwimmsport teilnehmen. Auf dieser Seite werden Sie sorgfältig aufgeklärt über den allgemeinen Wettkampfbetrieb und die Organisation innerhalb unseres Vereins.

- Vorraussetzungen für die Teilnahme an Wettkämpfen
- Anmeldung und Organisation
- Ablauf eines Wettkampftages 
- Zielsetzung durch den Wettkampfbetrieb

Falls Sie dennoch Fragen bezüglich zum Wettkampfbetrieb haben, können Sie sich jederzeit bei uns unter den angegebenen Kontaktdaten melden. Obendrein stehen Ihnen unsere Trainer nach den Trainingszeiten zusätzlich zur Verfügung.


Vorraussetzungen für die Teilnahme an Wettkämpfen

Damit unsere Schwimmer an Wettkämpfen teilnehmen dürfen, müssen davor organisatorische und rechtliche Vorkehrungen getroffen werden. Dabei handelt es sich in erster Linie um Verifizierungsprozesse, um Berechtigung und Gesundheit absichern zu können. Folgende Dokumente und Prozesse müssen vorliegen und abgeschlossen werden. 

- Schwimmer/in muss Mitglied des SVD sein
- Einmalige Anmeldung im DSV Schwimmregister (DSV-ID)
- Erwerb einer Startberechtigungslizenz für das laufende Jahr
- Ärztliches Attest für auszureichende Gesundheit im Sportbetrieb für das laufende Jahr

Die Mitgliedschaft in unserem Verein ist Grundvorraussetzung für alle Wettkampfschwimmer. In den meisten Fällen wurde dieser Prozess bereits beim Einstieg in die Aufbaugruppe durchgeführt. Das ärztliche Attest sollte so früh wie möglich bei uns vorliegen, damit die Schwimmer bereits bei den ersten Wettkämpfen teilnehmen können. Das betrifft vor allem neue Wettkampfschwimmer. Wir empfehlen einen früh eingeplanten Arzttermin, besonders für den Anfang des darauffolgenden Jahres. Diese können bei den Trainern oder im Vereinsheim abgegeben werden. Die Anmeldung im DSV Register und die Jahreslizenz sind Nachweise für den DSV (Deutscher Schwimmverband) und müssen vom Verein auf allen Wettkämpfen nachgewiesen werden. Bei der einmaligen Registrierung erhalten die Schwimmer eine ID-Nummer, um sie als deutsche Schwimmer identifizieren zu können. Dieser Prozess ist einmalig für jeden Schwimmer. Die Jahreslizenz oder auch Startberechtigungslizenz muss wie die Registrierung vom Verein auf allen Wettkämpfen nachgewiesen werden. Hierbei handelt es sich um eine offizielle Startberechtigung, die jeder Schwimmer vorweisen muss. Dieser Prozess muss jährlich wiederholt werden. Mehr Informationen zur Registrierung und Lizenzierung finden Sie unter Registrierung und Lizenzierung.

Wenn alle Vorkehrungen bestätigt wurden, können sich die Schwimmer an allen Wettkämpfen des laufenden Jahres, die vom Schwimmverein Delphin bestimmt wurden, anmelden. Die Anmeldungen werden vom Verein verarbeitet und weitergeleitet. Sollten die nötigen Dokumente nicht rechtzeitig zum Wettkampftermin vorliegen, so kann der Schwimmer bzw. die Schwimmerin nicht daran teilnehmen. Die Kosten für die Mitgliedschaft, Registrierung, Lizenzierung und ärztliche Bestätigung werden nicht vom Verein übernommen.


Anmeldung und Organisation

Zu einem Wettkampf können Sie ihr Kind über Wettkampfanmeldung anmelden. Eine Übersicht zu anstehenden Wettkämpfen erhalten Sie unter Wettkampfplan. Aus den Ausschreibungen können Sie die einzelnen Disziplinen des Wettkampfes entnehmen. Obendrein liefern die Ausschreibungen ausführliche Informationen zum Wettkampfbeginn, dem Standort und der Bahnlänge. Auch hier stehen unsere Trainer bei Fragen oder Anliegen Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihre Meldung zu anstehenden Wettkämpfen wird vom Verein bearbeitet. Sobald das Meldeergebnis vorliegt (frühstens eine Woche vor dem Wettkampftermin), wird diese auf unserer Webseite veröffentlicht. Die Anmeldung sowie die einzelnen Disziplinen stehen Ihnen und ihr Kind frei zur Auswahl. Bedenken Sie aber, dass die finale Entscheidung der Meldungen bei den verantwortlichen Trainern liegt.


Ablauf eines Wettkampftages

Die genauen Daten des Wettkampfes (Standort, Beginn, Uhrzeiten der Abschnitte) können Sie stets aus der Ausschreibung entnehmen. 

Ein regulärer Wettkampftag findet immer folgendermaßen statt:
- Einlass ins Schwimmbad
- Zusammenfindung innerhalb des Schwimmbades
- Einschwimmen (bis spätestens Beginn des Wettkampfes Abschnitt 1)
- Wettkampfablauf Abschnitt 1
- Pause
- Einschwimmen (bis spätestens Beginn des Wettkampfes Abschnitt 2)
- Wettkampfablauf Abschnitt 2
- Ende des Wettkampftages

Alle Wettkämpfe sind gleichermaßen ausgestattet und haben den selben organisatorischen Ablauf. Essen und Trinken wird vor Ort angeboten sowie der Verkauf von Schwimmutensilien und -bekleidung. Bei besonderen Regelungen oder Organisationen des Wettkampfes (zweitägiger Wettkampf, Übernachtungsmöglichkeit, Sonderläufe) werden Sie hierzu vom Verein nochmals aufgeklärt.

Als Verein bevorzugen wir einen nahen Zusammenhalt und Gemeinschaft der einzelnen Schwimmer und deren Eltern, welches vor allem die Organisation und den Überblick sehr erleichtert. Deshalb bitten wir, vor allem unsere Wettkampfneulinge, sich nah an unsere Betreuer und Trainer zu halten. Organisatorisch kann dies natürlich vorab geklärt werden. Unsere Schwimmer sollten immer vorbereitet zum Wettkampf kommen (ausreichend zu Essen und zu Trinken, Sitzmöglichkeit, Schwimmausrüstung) und frühzeitig vor Ort sein. Halten Sie sich hierbei an die Einlasszeiten, damit der Schwimmer sich in Ruhe einschwimmen und sich im Schwimmbad zurechtfinden kann. Bei Fragen oder Anliegen stehen unsere Trainer und Betreuer Ihnen während des gesamten Wettkampftages zur Verfügung. Wenn Sie beim Abschluss des Wettkampfes bzw. der letzten gemeldeten Disziplin das Schwimmbad verlassen möchten, melden Sie sich bitte bei unseren verantworlichen Trainern und Betreuern ab.


Zielsetzung durch den Wettkampfbetrieb

Der SVD muss sich als Verein im Wettkampfbetrieb zeigen - vor allem durch den leistungssportlichen Aspekt. Selbstverständlich schätzt unser Verein die Leistung der einzelnen Schwimmern sehr, besonders wenn Qualifikationszeiten für größere Wettkämpfe geschwommen werden. Doch letztenendes können wir unsere Schwimmer nie zu Wettkämpfen zwingen. Der Verein ist angewiesen auf das Interesse und die Leistung des Wettkampfschwimmers. Obendrein funktioniert Schwimmen, wie die meisten anderen Sportarten, nicht zuletzt durch ein Gefühl der Zusammengehörigkeit innerhalb einer Mannschaft oder Trainingsgruppe. Dem Kind, welches grundsätzlich an keinen Wettkämpfen teilnimmt, fehlt ein großer Teil der gemeinschaftlichen Erfahrung. Zusätzlich stellt sich natürlich auch die Frage, warum man mehrmals pro Woche trainiert, um besser und schneller schwimmen zu können, wenn man dann sich nicht auch mit anderen vergleichen und messen kann.

Wir legen deshalb besonders den Eltern ans Herz sich den Wettkampfbetrieb für Ihre Kind besonders gut zu überlegen. Spätestens vor dem Beitritt der offiziellen Wettkampfgruppen muss eine Entscheidung getroffen werden. Wenn ein Kind definitiv nicht an Wettkämpfen teilnehmen möchte, ist vielleicht eine Wettkampf-Trainingsgruppe auf Dauer nicht das richte sportliche Umfeld. Hierfür werden natürlich vom Verein Alternativen geboten.